Logo erstellen – Deine Möglichkeiten im Vergleich
Du hast eine Idee für dein Business und möchtest ein Logo, das zu dir passt?
Ein Logo ist der erste sichtbare Teil deiner Marke und taucht überall auf – auf deiner Webseite, in Social Media, auf Rechnungen und Flyer.
Doch Logo ist nicht gleich Logo. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Logo zu erstellen, und es gibt große Unterschiede in Qualität und Preis.
Das Logo ist oft der erste sichtbare Teil deiner Marke – es taucht auf deiner Webseite, deinen Rechnungen, in Social Media und vielleicht sogar auf Flyern oder Verpackungen auf.
Aber: Logo ist nicht gleich Logo. Es gibt riesige Unterschiede – nicht nur im Preis, sondern auch in der Qualität und im Nutzen.
Möglichkeiten für die Logo-Erstellung:
AI-Tools (z. B. Looka, Wix):
Vorteil: Sehr günstig, schnell, einfache Bedienung und Download.
Nachteile: Logos wirken oft austauschbar, keine Strategie dahinter, kein individuelles Design.Canva (DIY):
Vorteil: Canva bietet eine kostenfreie Lizenz mit vielen Templates sowie eine Pro-Version mit noch mehr Vorlagen. Generell ist Canva sehr günstig, einfach zu bedienen und bietet viele Vorlagen.
Nachteile: Kein Vektorformat, viele Designs sind ähnlich, keine Markenstrategie, die Pro-Version mit mehr Vorlagen kostet.Fiverr & Co.:
Vorteil: Plattformen wie Fiverr bieten Angebote von vielen Designern aus unterschiedlichen Ländern mit verschiedenen Paketen für Logos und mehr. Je nach Designer und Preis erhältst du sehr gute Ergebnisse, und die Logos werden in allen Formaten geliefert. Mein Tipp: Schau dir das Portfolio und die Kundenbewertungen genau an.
Nachteile: Grosse Qualitätsunterschiede bei den Designern, kein persönlicher Kontakt (alles verläuft schriftlich), oft fehlen Sekundär-Logos oder Farbkonzepte. Zu günstige Logos wirken oft nicht besonders und sind häufig durch AI-Tools erstellt.Freelancer:innen / kleine Anbieter:
Vorteil: Persönlicher Kontakt (Video Call, in Person, telefonisch), flexibel, oft massgeschneidert für dich mit individuellen Anpassungen. Oft langfristige Ansprechpartner sowie professionelle und konsistente Ergebnisse.
Nachteile: Höhere Investition als z.B. bei Fiverr, unterschiedliche Angebote und Qualitäten.Agentur / Designbüro:
Vorteil: Meistens hochprofessionell, umfassendes Branding, strategisch fundiert.
Nachteile: Für das grössere Budget gedacht – oft ist das Angebot für kleinere Unternehmen oder solche, die gerade starten, auch zu "groß".
👉 Worauf du achten solltest:
Ein gutes Logo sollte:
Als Vektorformat verfügbar sein (für Druck & Skalierung).
In mehreren Versionen geliefert werden (Hauptlogo, Sekundärlogo in hell und dunkel).
Auf eine passende Farbwelt & Schriftart abgestimmt sein.
Idealerweise in einem Mini-Branding-Guide erklärt werden (Farbcodes, Schriften, Einsatzbeispiele).
💡 Tipp: Canva & AI-Tools sind ein guter Startpunkt, um ein Gefühl für Stilrichtungen zu bekommen und etwas zu testen und zu experimentieren – aber wenn du professionell auftreten willst, lohnt es sich, auf Qualität und Individualität zu setzen.